Didaktik
Einleitung
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Albert Einstein bei der Eröffnung der Funkausstellung, 1930 in Berlin
In der heutigen Zeit ist technologische Bildung für das „allgemeine Weltverständnis“ unverzichtbar. Es gibt weder im privaten noch im öffentlichen noch im gesellschaftlichen Leben einen Bereich, in dem ein Mensch ohne erweiterbare technologische Grundkenntnisse erfolgreich aktiv sein kann. Deshalb ist das Fach Technologie in der modernen allgemeinbildenden Schule zwingend notwendig.
Die Schule hat den Erziehungs- und Bildungsauftrag, junge Menschen auf ihr zukünftiges Leben in der Gesellschaft als Erwachsenen vorzubereiten. Das bedeutet, dass sie nach dem Abschluss ihrer schulischen Ausbildungszeit in der Lage sein müssen, einen Beruf zu erlernen. In diesem Beruf sollen sie mit Zufriedenheit und Perspektive die Grundlagen für ein persönliches Leben in Wohlstand schaffen und damit auch ihren Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung ihres Landes leisten. Nicht alle Berufe sind technologische Berufe, aber in jedem Beruf wird Technologie angewendet.
Technologie ist ein noch neues, unterbewertetes und modernes Schulfach. Das Schulfach ist, wie die Technologie selbst, eine Folge des wissenschaftlich-technischen Fortschritts.
Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Technologie mit zunehmend wachsender Geschwindigkeit. Wir erleben das als tägliche Neuerungen (Innovationen) in allen Bereichen der Gesellschaft. Am deutlichsten ist das z. B. in der Informationstechnologie, in der Energietechnologie, in der medizinischen Versorgung und in der Landwirtschaft zu beobachten.
Älteren Menschen fällt es schwer, viele Entwicklungen zu verstehen und zu nutzen. Wir werden überhäuft mit einer Menge ständig verbesserter und auch neuer Produkte. Ob diese nützlich oder verzichtbar, oder vielleicht sogar schädlich für Mensch und Umwelt sein können, fällt uns oft schwer zu beurteilen. Urteilsfähig sind wir nur dann, wenn wir die erforderlichen Grundkenntnisse haben bzw. in der Lage sind, uns diese anzueignen.
Für die Gegenwart ist diese Situation charakteristisch. Deshalb müssen wir über unsere Bildungssysteme intensiv nachdenken und in die Zukunft gerichtete Entscheidungen treffen. Mit der Entscheidung für das Unterrichtsfach Technologie ist in jedem Fall ein Schritt in die richtige Richtung getan.
Bildungswissenschaftler und – politiker zweifeln noch immer die Unverzichtbarkeit des eigenständigen Unterrichtsfaches „Technologie“ an. Das hat mehrere Gründe. Einmal ist ein Unterrichtsfach, das u. a. auch auf spätere berufliche Ziele orientiert mit dem traditionellen bürgerlichen Bildungsverständnis insbesondere im Gymnasium nicht gut vereinbar. Ein zweiter Grund für die Ablehnung ist, dass mit einem neuen Fach wegen seiner Stundenzahl ein oder mehrere traditionelle Fächer in ihren Stundenzahlen geschwächt werden. Der dritte Grund ist, dass die Fachkabinette und der ständige Materialverbrauch für den Technologieunterricht erhöhte Kosten verursachen.
Zukunftsorientierter Technologieunterricht braucht vor allem Lehrer mit folgenden Qualifikationen:
- hohes pädagogisches Können,
- grundlegendes technologisches Wissen,
- gut ausgebildete Fertigkeiten in den Basisfächern der Technologie und darauf aufbauend
- hohes didaktisches Wissen und Können auf den fachwissenschaftlichen Grundlagen ihres Faches
Lehrer mit solchen Kompetenzen sind in der Lage, die hohen Anforderungen der Curricula im theoretisch fundierten, praktisch versierten und vor allen Dingen lebensorientierten täglichen Unterricht zu erfüllen.
Einen Beitrag zur Erfüllung dieser Anforderungen sollen die vorliegenden fachwissenschaftlichen Texte leisten. Sie fassen Arbeitsgrundlage für Lehrerstudenten, Seiteneinsteiger sowie fachfremd Unterrichtende und nicht zuletzt für erfahrene Fachlehrer zusammen. Als Arbeitsbuch sollen sie im Zusammenhang dem interessierten Lehrer theoretische Aufklärung für das tiefere Verständnis des Unterrichtsfaches „Technologie“ und praktische Hilfe bei der konkreten Planung, Gestaltung und Durchführung von Unterricht geben.
Allgemeine Technologische Bildung und Technologieunterricht werden in Deutschland als technische Bildung und Technikunterricht bezeichnet.
In fast allen Ländern, in denen dieser Bildungsbereich stattfindet, nennt man ihn technologische Bildung. In den englisch sprechenden Länder wird er „technological Education“, im französischen Sprachraum „e¢ducation technologiqe“ und im „slawischen Sprachbereich“ технологическое образование“ genannt. Warum also keine international übliche und wie sich im Folgenden zeigen wird, dem Gegenstandsbereich angemessene eindeutige Bezeichnung verwenden?
Münster 2023 Christian Hein